Was als vermeintlich unkompliziertes Projekt startete, entwickelte sich dynamisch weiter: Im Verlauf der Entwicklung kamen zunehmend B2B-spezifische Anforderungen, extern beeinflusste Workflows und systemische Limitierungen zum Vorschein. Ein typisches Beispiel für die Realität im E-Commerce.
Wandelnde Anforderungen:
- Extremer Zeitdruck: Ursprünglich 10 Tage bis zum Go-Live, durch Änderungswünsche phasenweise verlängert
- Nachträgliche B2B-Funktionen: Erweitertes Rechnungswesen, differenzierte E-Mail-Logik und Stornoanforderungen
- Änderungen durch Dritte: Der Lizenzgeber passte Workflows mehrfach kurzfristig an
- Budgetgrenzen: Der gewählte Shopify-Plan erwies sich für einige Anforderungen als zu eingeschränkt
Technische Anforderungen:
- Lizenznummer-Abfrage bei Verlängerungen
- Getrennte E-Mail-Adressen für Lizenznehmer:in
- USt-ID-Prüfung für steuerfreie Verkäufe an Unternehmen in Österreich
- Dynamische Rechnungsanpassung je nach Bestellart
- Automatisierte Anbindung an externe Fulfillment-Prozesse